Cookie Policy (US)

Datenschutzerklärung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer
personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken
und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten
Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen
als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer
Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet
als „Onlineangebot“).

A) Allgemeine Informationen

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen gem. DSGVO Art. 4 Abs. 7

Pro Regio Gesellschaft für Arbeitsmarkt- und Regionalentwicklung mbH
Kieler Str. 35
24340 Eckernförde
Geschäftsführung: Lutz Oetker
Telefon: +49 (0)4351 726055
E-Mail: geschaeftsstelle@utsev.de

Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten

Sie erreichen unsere Datenschutzbeauftragte unter:
datenschutz@utsev.de
Telefon: +49 (0)4351 726055

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt
an unsere*n Datenschutzbeauftragte*n wenden.

Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren
Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den
Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und
Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein,
teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

Erbringung vertraglicher Leistungen Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen
sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen
von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen
Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer
Pflichten.

Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen Wir verarbeiten die
Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden, Klienten, Geschäfts- und
Kooperationspartner oder sonstiger Personen (Zusammenfassend „Betroffene“), wenn wir mit ihnen
in einem Mitgliedschafts- oder sonstigem geschäftlichen Verhältnis stehen und unsere Aufgaben
wahrnehmen sowie Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir
die Daten Betroffener auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um
administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer
Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Mitgliedschafts- oder
Vertragsverhältnis, aus dem sich auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergeben (im
Übrigen weisen wir auf erforderliche Daten hin).
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr
erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen
Beziehungen. Wir bewahren die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im
Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen an deren Regelung relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der
Daten wird regelmäßig überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Geschäftsbezogene Verarbeitung Zusätzlich verarbeiten wir
– Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
– Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher
Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B.
Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail,
Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher), Mitglieder, Geschäfts- und
Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und
Kommunikation, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b.
DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Empfänger von personenbezogenen Daten Ihre Daten verwenden wir ausschließlich zum
Zweck der vereinbarten Durchführung und leiten sie nicht an Dritte weiter, soweit keine gesetzliche
Grundlage oder Ihre Einwilligung vorliegt Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten
gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie
an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage
einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an
Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie
eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog.
„Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln
oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen
Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und
betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen
Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche
Erlaubnis vorliegt.

Datenverarbeitung in Drittländern Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der
Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die
Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw.
Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur
im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher
Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten
Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-
Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen
Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission:
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-
protection_de ).

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Ihre Daten werden nur so lange
gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung
erforderlich ist. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere
für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen,
Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO
(Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für die
Besteuerung relevante Unterlagen, etc.). Daten, die durch die Teilnahme an öffentlich geförderten
Angeboten erhoben werden, werden gemäß Vereinbarung mit dem öffentlichen Kostenträger
aufbewahrt.

Ihre Rechte Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als
Betroffener nachfolgende Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen
jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob
betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere
Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht,
die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden
unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe
der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich
gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine
Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie
uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen
anderen Verantwortlichen zu fordern.

Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen
Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres
gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige
Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Ihnen steht ein
Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde SH ULG, Holstenstr. 98,
24171 Kiel, 0431/988 1200 E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de zu.

B) Informationen zum Internetauftritt

Unsere Website enthält für externe Nutzer*Innen keine Eingabemasken zur Anmeldung oder
Kontaktaufnahme.

SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen,
nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix
https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Hosting Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung
der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität,
Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen,
die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten,
Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und
Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer
effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Wir hosten unsere Website bei unserem Auftragsverarbeiter 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, D
– 56410 Montabaur. Deutschland.

Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten
verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten
über den Aufruf hinaus nicht gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische
Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich
gewünschten Dienstes „Website”) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zum Betrieb der Website werden die Verbindungsdaten und weitere personenbezogenen Daten
zusätzlich im Rahmen diverser anderer Funktionen bzw. Dienste verarbeitet. Darüber wird im
Rahmen dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Funktionen bzw. Diensten im Detail
informiert.

Auftragsverarbeitung Wir haben mit IONOS einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung
abgeschlossen. Dieser Vertrag soll den datenschutzkonformen Umgang mit Ihren
personenbezogenen Daten durch IONOS sicherstellen.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles Wir bzw. unser Hostinganbieter erhebt auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf
den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten
gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene
Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des
Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder
Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten,
deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des
jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig. Diese Daten erlauben uns selbst
keinen Rückschluss auf Ihre Person. Eine Nutzung unserer Website ist ohne Bereitstellung Ihrer IP-
Adresse technisch leider nicht möglich.

Cookies Beim Besuch unserer Website verwenden wir ausschließlich sog. Session Cookies
(technisch notwendige Cookies). Das sind kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät die für die Dauer Ihres
Besuches auf der Internetseite gültig sind. Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres
Besuchs unserer Internetseite. Die Verwendung von notwendigen Cookies ist standardmäßig
aktiviert. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen.

Registrierung für interne Nutzer*Innen:
Beiträge und Kommentare, sowie damit in Verbindung stehende Daten, wie beispielsweise IP-
Adressen, werden gespeichert. Der Inhalt verbleibt auf unserer Website, bis er vollständig gelöscht
wurde oder aus rechtlichen Gründen gelöscht wird. Die Speicherung der Beiträge und Kommentare
erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie erteilen uns Ihre Einwilligung,
indem Sie sich für die Kommentarfunktion registrieren lassen.

Verweise (Links) Unser Webangebot kann Verweise (Links) auf Internet-Seiten anderer Anbieter
enthalten. Wir weisen darauf hin, dass mit dem Aufruf solcher Links Daten von Ihnen (siehe oben
„Log File Informationen) an die Anbieter dieser Seiten übertragen werden. Kenntnis vom Inhalt der
übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch diese Anbieter besitzen und erhalten wir nicht.

Löschung von Daten Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen
Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder
sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder
sie für den Zweck nicht erforderlich sind).

C) Informationen zu einzelnen Verarbeitungen

1. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Sie können uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren. Dann wird Ihre Anfrage inklusive aller
daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung
Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre
Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf
unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt
wurde. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben nur so lange bei

uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres
Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen
– bleiben unberührt.

2. Bewerbungen
Wenn Sie uns Bewerbungsunterlagen zukommen lassen verwenden wir diese personenbezogenen
Daten ausschließlich zur Erfüllung der Wünsche und Anforderungen der BewerberInnen, zur
Bearbeitung der Bewerbung. Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt nur innerhalb der
von UTS e.V. und nur im Rahmen des Bewerbungsprozesses an im Bewerbungsprozess beteiligte
Personen.
Wir verwenden und speichern Ihre Daten nur solange wie für den reibungslosen Ablauf eines
Bewerbungsverfahrens unbedingt erforderlich. Die rechtliche Zulässigkeit der Verwendung der Daten
zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zudem verarbeiten wir auch besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im
Bewerbungsverfahren. Die Rechtsgrundlagen hierfür finden Sie in Art. 9 Abs. 2 Buchst. b und h
DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO. Bewerber*Innendaten werden nach Ende des Verfahrens
selbstverständlich gelöscht, dies erfolgt sechs Monate nach erteilter Zu- oder Absage. Wir halten uns
dabei an die Klagefristen vor den Arbeitsgerichten, da wir den Fall der Anhängigkeit bei Gericht leider
auch immer berücksichtigen muss.

3. Integrations-, Bildungs- und Teilhabe Angebote (im öffentlichen Auftrag)
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung, Evaluation und Abrechnung von
Beratungs- und Coaching, sowie Bildungsangeboten.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, Interessenten und anderer
Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Kunden“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b)
DSGVO, um Ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei
verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung,
bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.

Welche Daten erheben wir: Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten
(z.B., Name, Adresse etc.), als auch Kontaktdaten (z.B. E-Mailadresse, Telefon etc.), die Vertragsdaten (z.B. in
Anspruch genommene Leistungen), biographische Daten (z.B. Schulbildung, berufliche Daten etc.) und
Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie etc.). Im Rahmen unserer Leistungen, können wir ferner
besondere Kategorien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, insbesondere Angaben zur Gesundheit,
Herkunftsland, Aufenthaltsstatus etc. verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit.
a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung der Kunden ein.

Weiterleitung an Dritte: Sofern für die Vertragserfüllung erforderlich, insbesondere bei Beauftragung durch
öffentliche Auftraggeber offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Kunden im Rahmen der
Kommunikation mit anderen Fachkräften, an der Vertragserfüllung erforderlicherweise oder typischerweise
beteiligten Dritten, wie z.B. Abrechnungsstellen Arbeitsagenturen, Jobcenter, Ministerien etc., sofern dies der
Erbringung unserer Leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO dient, gesetzlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO
vorgeschrieben ist, unseren Interessen oder denen der Kunden als berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit
f. DSGVO dient oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit d. DSGVO notwendig ist, um lebenswichtige Interessen der Klienten
oder einer anderen natürlichen Person zu schützen oder im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a.,
Art. 7 DSGVO.
Wie lange werden Ihre Daten bei uns aufbewahrt: Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur
Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und
vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich ist, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten
regelmäßig überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Schweigepflicht: Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verpflichtet hauptamtliche und ehrenamtliche
gleichermaßen. Namen der Menschen, mit denen sie arbeiten, Daten oder Fakten dürfen nicht an Dritte
weitergegeben werden. Dies gilt während der Zeit des Einsatzes und nach der Beendigung.

Durchführung von Online Bildungsveranstaltungen: Zu Bildungszwecken bieten wir Onlineveranstaltungen an.
Es gelten die Datenschutzbestimmungen des Betreibers des jeweils genutzten Portals, über die wir Sie vor
Anmeldung informieren. Bei Teilnahme an öffentlich beauftragten Onlineangeboten können wir verpflichtet
werden, Teilnahmen, Lernaktivitäten und -erfolge aufzuzeichnen. Die Aufzeichnung bedarf immer einer
gesonderten Einwilligung.

4. Newsletter
Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Ihre E-Mailadresse zur Zusendung von Informationen zu
unseren Angeboten zu verwenden. Ohne Einwilligung werden wir Ihre E-Mailadresse nicht für diesen
Zweck nutzen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den
Widerruf können Sie uns über jedweden Kommunikationskanal (z.B. Brief, E-Mail, Link im Newsletter)
mitteilen. Ihre E-Mail-Adresse wird dann aus dem Newsletter Verteiler gelöscht.
Derzeit nutzen wir für das Verwaltung und den Versand von Newslettern keinen Auftragsverarbeiter,
sondern einen auf unseren Servern lokal installierten Dienst.

Letzter Stand: 23.08.2021