Pro Regio
Wer kann zu uns kommen?
Wir unterstützen arbeitsuchende und hilfsbedürftige Menschen. Bei uns können Sie Ihre Antrags- und Bewerbungsunterlagen kostenlos bearbeiten und kopieren. Alle unsere Büros verfügen über frei zugängliche und gut ausgestattete EDV-Arbeitsplätze!
Wir helfen Ihnen ...
- beim Bearbeiten Ihrer Bewerbungsunterlagen
- bei der Jobsuche
- beim Ausfüllen von Anträgen (ALG I und Bürgergeld)
- bei der online Versendung Ihrer Unterlagen
- bei der Wohnungssuche
- beim Kopieren und Scannen
Wichtig!
Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen möchten, bitten wir Sie, einen eigenen USB Stick mitzubringen. Das selbe gilt, wenn Sie Daten von Ihrem Handy übertragen möchten, dann denken Sie bitte daran, das Ladekabel Ihres Smartphones mitzubringen!
Sprachmittlung für Geflüchtete
Sprachmittlung Ukrainisch & russisch für Geflüchtete aus der Urkaine

Wir helfen Ihnen gerne beim:
- – Ausfüllen von Anträgen
- – Kopieren
- – Unterstützen bei Bewerbungen
- – Kommunikation mit den Behörden
Bitte Termin vereinbaren!
Mittwoch, Donnerstag 9:30 – 13:00 Uhr


Service Büro Nord
Holtenauer Str. 243
24106 Kiel
Telefon 0431 3052486
www.tus.pro-regio/servicebuero-nord
E-Mail: info.sbn(at)pro-regio.org
Помощь на украинском и русском языках

Заполнение документов
- – Копирование
- – Поддержка в написании резюме для трудоустройства
- – Коммуникация с административными органами
Пожалуйста, запишитесь на прием!
Среда, Четверг 9:30 – 13:00


Service Büro Nord
Holtenauer Str. 243
24106 Kiel
Телефон 0431 3052486
www.tus.pro-regio/servicebuero-nord
E-Mail: info.sbn(at)pro-regio.org
Українська та російська для біженців з України

Ми допомагаємо Вам з:
- – Заповнення заявок
- – Копія
- – Підтримка додатків
- – Комунікація з органами влади
Будь ласка, запишіться на прийом!
Середа, Четвер 9:30 – 13:00


Service Büro Nord
Holtenauer Str. 243
24106 Kiel
Тел. 0431 3052486
www.tus.pro-regio/servicebuero-nord
E-Mail: info.sbn(at)pro-regio.org
Ihr Service Büro Nord
EDV-Spendentour bei Medienmonster GmbH
Kiel, 26.09.2023
Heute begleite ich das TechnikTeam des Stadtteilbüros Süd quer durch Kiel, denn wir dürfen für die EDV Spendentour gleich sieben gut erhaltene und extra für uns bereinigte und gewartete PCs in Empfang nehmen. Unser Weg führt uns zur medienmonster GmbH in der Holtenauer Straße 231. Ein freundlicher junger Mitarbeiter öffnet uns die Tür zur Kreativ- und Digitalagentur.
medienmonster wurde 2005 gegründet. Sie bieten sowohl große individuelle als auch kleine kostengünstige Lösungen in den Kompetenzfeldern: Webdesign und Entwicklung, IT Consulting und Grafik- und Verpackungsdesign an. Das Team von medienmonster arbeitet konzentriert und in inspirierend stressfreiem Austausch miteinander. Wir sind neugierig.
„Wir haben nach einer Möglichkeit gesucht, EDV, die wir nicht mehr verwenden können, einem guten Zweck zuzuführen und wir wissen, dass für viele Menschen ein Kauf aus eigenen Mitteln nicht möglich ist“, berichtet uns Florian. Für uns ist es ein Glücksgriff, denn die Warteliste der EDV Spendentour ist lang.
Wir schauen uns die Geräte an. Die Sprache wird technisch. Das TechnikTeam aus dem Stadtteilbüro Süd ist fasziniert. Welches Betriebssystem, wie viel RAM, Mainboard? „Die Technik hat mich immer schon begeistert“, berichtet A.A. aus dem TechnikTeam „Was ich kann, habe ich mir selbst beigebracht und dabei nie lockergelassen. Eine Ausbildung im IT Bereich habe ich nicht. Das allerdings wäre mein Traum. Wenn alles gut läuft, starte ich im nächsten Jahr mit einer Umschulung zum Fachinformatiker für Systemintegration.“ Florian kennt viele aus der IT Branche, die nicht den klassischen Weg über Abitur und Studium gewählt haben. Oft sind es die Begeisterung an der Technik und der Wille zum Lernen, die den Einstieg in das Berufsfeld der IT ermöglichen.
Danke an das Team der Medienmonster GmbH!



Der Verein Groschendreher – Kieler Bündnis gegen Altersarmut e. V.
lädt zum Runden Tisch gegen Altersarmut ein!!
„Kulturelle Bildung ist ein unverzichtbarer Teil im Leben aller Generationen“, so Kathin Hempel von den Groschendrehern, „doch für vielen Senior*innen ist der Zugang zu kulturellen Angeboten erschwert. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel gesundheitliche oder finanzielle Barrieren, Isolation oder fehlende Informationen.
Am 25.09.2023 um 16:30 werden sich die KULTURISTENHOCH2 aus Hamburg mit ihrem Erfolgsmodell vorstellen. Das Projekt verbindet Senior*innen mit jungen Menschen und ermöglicht ihnen gemeinsam den Besuch von Theater, Konzerten, Ausstellungen und anderen kulturellen Veranstaltungen. Beim Runden Tisch werden die KULTURISTENHOCH2 über ihr Projekt berichten und sich mit den Teilnehmer*innen über die Bedeutung kultureller Teilhabe im Alter austauschen.
Die Veranstaltung in den Räumen des ASB in der Hamburger Chaussee 90 in Kiel statt.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Busfahrt
Bei Bedarf werden vom Verein Groschendreher Streifenkarten für die Busfahrt zur Verfügung gestellt.
Über den Verein
Der Verein gegen Altersarmut in Kiel setzt sich für die Verbesserung der Lebenssituation von Senior*innen in der Stadt ein. Dazu gehören unter anderem die Bekämpfung von Armut, die Förderung von sozialer Teilhabe und die Stärkung der Selbsthilfe.
Der Verein ist offen für alle Interessierten, die sich für das Thema Altersarmut engagieren möchten.
Weitere Informationen zum Verein finden Sie unter [http://www.groschendreher.de/].
"Das hätte ich niemals alleine geschafft!"

Unsere Spenden erreichen auch Menschen außerhalb von Kiel. M. E. aus Eckernförde ist durch einen Kollegen auf unsere EDV Spendentour aufmerksam gemacht worden. „Die Vorstellung, dass etwas aus meinem kleinen Hausstand kaputt geht, macht mir jeden Tag aufs Neue Angst“, so M. E. Denn wie so vielen Menschen, die auf Sozialleistungen angewiesen sind oder nur ein geringes Einkommen haben, reicht das Einkommen nur für das Nötigste. „Seit einem Monat konnte ich mein altes Handy nicht mehr benutzen, da tat sich nichts mehr. Ich war richtig abgeschnitten von der Welt! Das Team Technik in Kiel hat ein Spendenhandy fitgemacht und das hat dann den weiten Weg zu mir nach Eckernförde gefunden. Heute ist ein guter Tag!!“
CB. 07/23
Unser EDV Spendenbox ist fast leer !!!!

Zur Weitergabe an armutsbetroffene Menschen benötigen wir dringend Technik Spenden, gerne Handys oder Notebooks. Haben Sie noch alte, aber gebrauchsfähige Geräte?
Dann melden Sie sich bei uns!
E-Mail: sbs.team-technik@pro-regio.org oder kommen Sie einfach bei uns im Stadtteilbüro Süd, Saarbrückenstr. 173 vorbei.
Spendenkonto: DE43 2105 0170 1002 2562 51 Verwendungszweck: EDV Spendentour
Wir sagen Danke !!

„Der Wunsch, eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen, bestand schon seit Beginn unseres Projektes EDV Spenden Tour im letzten Jahr, häufig können wir die Menschen, die Bedarf an gespendeten Geräten haben nur vertrösten “, berichten S. H. und K. W., die sich im Stadtteilbüro Süd um die Aufbereitung der gespendeten Geräte kümmern. Dass jedoch mit nur einem Artikel so viele Menschen erreicht werden, positive Rückmeldung erzielt werden würde, das konnte sich das Team nicht vorstellen.
(Auszug aus Kiel Lokal 02/23 – C. Frahm)

Computer und Handys für Bedürftige
Stadtteilbüro Süd aus der Saarbrückenstraße sammelt und verteilt EDV-Spenden.
Ein digitaler Zugang zu Bildungsangeboten, zur Informationsbeschaffung und nicht zuletzt zu den digitalen behördlichen Angeboten gehört mittlerweile zum gesellschaftlichen Grundbedarf. Viele unserer Kundinnen und Teilnehmer, besonders Eltern von Kindern, sind nicht in der Lage,
entsprechende Ausrüstung in Form von Endgeräten zu kaufen", erzählt Jens Helmerichs vom Stadtteilbüro Süd, einer Initiative der Pro Regio gGmbH mit freundlicher Unterstützung des Jobcenters Kiel. Um diesem Problem entgegenzutreten, kümmert sich ein engagierter und technisch versierter Teil
seines Teams um die Aufbereitung von digitalen Endgeräten und die Weitergabe an Bedürftige.
Wer sich keinen Computer leisten kann, sollte im Stadtteilbüro vorbeikommen. ,,Wir versuchen für Sie ein passendes Gerät zu finden. Mit einem Nachweis, dass Sie Mittel vom Jobcenter oder vergleichbare Leistungen beziehen, ist unsere Leistung für Sie kostenfrei", so der Projektleiter. Er ergänzt: „Bei uns erhalten Sie auch Unterstützung im Umgang mit PCs, Laptops und Handys."
Sachspenden werden gesucht
Um weiterhin Geräte abgeben zu können, sucht das Stadtteilbüro Sachspenden. Entgegengenommen
werden Laptops, PCs, Bildschirme, Drucker, Tablets und Handys. Auch Ersatzteile wie z. B. Arbeitsspeicher werden benötigt, um damit Geräte wieder aufzuarbeiten. Die EDV- Spenden sollten funktionstüchtig und vollständig (Ladekabel, Netzteil) sein.
„Alle Geräte werden von uns vor der Weitergabe auf Restdaten überprüft“, versichert uns Jens Helmerichs. „Um zu vermeiden, dass Ihre persönlichen Daten in falsche Hände geraten, bitten wir Sie, vor Abgabe Ihre persönlichen Daten und Zugangsdaten sorgfältig zu entfernen. Dabei unterstützen wir Sie selbstverständlich gerne."
Wer EDV-Geräte abzugeben hat oder eins benötigt, wende sich an das Stadtteilbüro Süd in der Saarbrückenstraße 173, unter Telefon 0421/53033920 oder per E-Mail: sbs.team-technik@pro-regio.org
… wir sind sehr glücklich, denn seit der Veröffentlichung unseres Angebotes im Stadtteilblättchen Kiel Lokal erreichen uns zahlreiche Anfragen und vor allem EDV Spenden, die wir gerade aufarbeiten und schnellstmöglich zur Weitergabe an Bedürftige zur Verfügung stellen.
Danke an Kiel Lokal und an die Menschen, die unsere Arbeit mit Ihren Spenden unterstützen!
sbs.team-technik@pro-regio.org 0431/53033920
Bürgergeld
Die Einführung des Bürgergeldes ist eine umfangreiche Reform der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Die Grundsicherung wird dadurch grundlegend weiterentwickelt und an die Entwicklungen des Arbeitsmarktes sowie die Lebensumstände der Menschen angepasst.
Mit dem Bürgergeld werden die dauerhafte Integration in Arbeit und die Verbesserung der Arbeitsmarktchancen durch Qualifizierung und Berufsausbildung stärker in den Fokus gerückt.
Leistungsberechtigte sollen sich zu Beginn des Bürgergeldbezugs ganz auf die Arbeitsuche konzentrieren können. Deswegen gelten im ersten Jahr Karenzzeiten für Wohnung und Vermögen. Vermögen ist danach erst zu berücksichtigen, wenn es in der Summe 40.000 Euro für die leistungsberechtigte Person und 15.000 Euro für jede weitere in dieser Bedarfsgemeinschaft lebende Person übersteigt und Unterkunftskosten werden in tatsächlicher Höhe anerkannt, mit Ausnahme der Heizkosten, die nur in angemessener Höhe übernommen werden können.
Ab 1. Juli 2023 ändert sich außerdem:
- Wer eine Ausbildung oder Umschulung machen will, soll dabei intensiver unterstützt werden. Dazu zählt unter anderem, dass bei Bedarf ein Berufsabschluss auch in 3 statt 2 Jahren nachgeholt werden kann. Für die Teilnahme an Weiterbildungen, die zu einem Berufsabschluss führen, ist ein zusätzliches monatliches Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro beschlossen. Die Weiterbildungsprämien für bestandene Zwischen- und Abschlussprüfungen wurden dauerhaft ins Gesetz aufgenommen. Aber auch die Teilnahme an Weiterbildungen, die nicht auf einen Berufsabschluss zielen und länger als 8 Wochen dauern, soll unterstützt werden – mit dem Bürgergeldbonus in Höhe von monatlich 75 Euro.
- Für den „roten Faden“ und Transparenz im Eingliederungsprozess sorgt der Kooperationsplan. In diesem wird die gemeinsam entwickelte Strategie in klarer und verständlicher Sprache festgehalten und ermöglicht somit ein besseres Miteinander. Bei Bedarf kann bei der Erstellung oder der Fortschreibung des Kooperationsplans ein Schlichtungsverfahren vor Ort vermitteln.
Das Gesetzgebungsverfahren ist erst mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt abgeschlossen.
Wenn Sie aktuell Arbeitslosengeld II beziehen
Wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld beziehen, werden Sie auch Bürgergeld bekommen. Hierfür müssen Sie keinen neuen Antrag stellen.
Die Regelsätze werden zum 1. Januar 2023 erhöht:
Neue Regelbedarfe ab dem 1. Januar 2023 | |
Regelbedarf für … | Höhe |
Alleinstehende, Alleinerziehende | 502 Euro |
Volljährige Partner | 451 Euro |
Volljährige bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (18 - 24 Jahre), Personen unter 25 Jahren, die ohne Zusicherung des kommunalen Trägers umziehen (18 - 24 Jahre) | 402 Euro |
Kinder beziehungsweise Jugendliche im 15. Lebensjahr bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres (14 - 17 Jahre) | 420 Euro |
Kinder ab Beginn des 7. Lebensjahres bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres (6 - 13 Jahre) | 348 Euro |
Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres (0 - 5 Jahre) | 318 Euro |
Die angepassten Beträge werden automatisch an Sie ausgezahlt.
Wenn Sie an Maßnahmen wie zum Beispiel Weiterbildungen teilnehmen, laufen diese nach Einführung des Bürgergeldes wie gewohnt weiter.
Sie behalten auch Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Jobcenter.
Alle unsere eServices können Sie wie gewohnt nutzen.
Hinweis zu Anträgen, Bescheiden und Schreiben Ihres Jobcenters
Die Anträge, Bescheide und Schreiben der Jobcenter werden voraussichtlich Schritt für Schritt angepasst. Es kann vorkommen, dass Sie nach der Einführung des Bürgergeldes Dokumente erhalten, die noch keinen Hinweis darauf enthalten. Es kann auch sein, dass zunächst weiterhin die Begriffe „Arbeitslosengeld II“ und „Sozialgeld“ verwendet werden. Lassen Sie sich davon nicht verunsichern: Sie werden nach und nach Anträge, Bescheide und Schreiben erhalten, die auf das Bürgergeld umgestellt sind.
(Quelle: www.arbeitsagentur.de)
Energiesparen leicht gemacht
Wir bieten kostenlos*
- eine fachliche Beratung zum Thema Energiesparen
- Tipps und Tricks zum Geldsparen im Umgang mit elektrischen Geräten
- die Bereitstellung von Energiekostenmessgeräten (gegen eine kleine Kaution) incl. Auswertung
Service Büro Friedrichsort
An der Schanze 51
24159 Kiel
Tel: 0431 53035392
E-Mail: info.sbf@pro-regio.org
Montag – Freitag
08:00 – 14:00 Uhr

Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.
*für Menschen im Sozialleistungsbezug
Ihr Service Büro Friedrichsort
Hilfe in der Energiekrise
(Quelle: energie-sparen-jetzt.sh)
Mehr Wohngeld für mehr Menschen
Die stark gestiegenen Energiekosten treffen Bürgerinnen und Bürger mit kleineren Einkommen besonders stark, da bei ihnen die Wohn- und Heizkosten einen hohen Anteil der Ausgaben ausmachen. Mit der Wohngeldreform erhöht die Bundesregierung das Wohngeld und sorgt dafür, dass mehr Haushalte Wohngeld erhalten. Dafür hat die Bundesregierung den Entwurf des sogenannten Wohngeld-Plus-Gesetz beschlossen.

Die Wohngeldreform ist Teil des dritten Entlastungspakets der Bundesregierung und unterstützt zielgenau Haushalte mit wenig Einkommen: Rund 1,4 Millionen Haushalte bekommen durch die Reform erstmalig oder erneut einen Wohngeldanspruch. Damit erreicht das Wohngeld ab 2023 insgesamt rund zwei Millionen Haushalte statt wie bislang ungefähr 600 000.
Das Kabinett hat dazu am Mittwoch den Entwurf des Gesetzes zur Erhöhung des Wohngeldes beschlossen, das sogenannte Wohngeld-Plus-Gesetz.
Wohngeld im Durchschnitt doppelt so hoch wie bisher
Der Wohngeldbetrag wird sich 2023 mit der Reform voraussichtlich um durchschnittlich rund 190 Euro pro Monat erhöhen. Das bedeutet eine Verdoppelung des Wohngeldes. Es steigt von durchschnittlich rund 180 Euro pro Monat (ohne Reform) auf rund 370 Euro pro Monat.
Heizkosten- und Klimakomponente unterstützen und motivieren zum Energiesparen
Zusätzlich wird eine dauerhafte Heizkostenkomponente die steigenden Heizkosten dämpfen. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, wird es auch eine Klimakomponente geben. Sie ist als Zuschlag auf die Höchstbeträge der Miete oder Belastung ausgestaltet. Die Komponenten zu Heizkosten und Klima sind bewusst als Pauschalen konzipiert, um die Verwaltung zu vereinfachen und Anreize zum Energiesparen zu erhalten. Die Reform trägt zudem veränderten regionalen Mietniveaus Rechnung durch eine Neuzuordnung der Gemeinden und Kreise zu den Mietenstufen.
Die Kosten der Wohngeldreform 2023 werden je zur Hälfte von Bund und Ländern getragen. Das Gesetz bedarf der Zustimmung des Bundesrates und soll zum 1. Januar 2023 in Kraft treten.
(Quelle: www.bundesregierung.de)
Angebote auf unserer Seite
Servicebüros Kiel
Antrags- und Bewerbungshilfen an drei Standorten:
Hilfsangebote und Anlaufstellen in Kiel
Wer kann mir helfen bzw. an wen kann ich mich wenden?
[mehr...]
Lernplattformen und mehr
"Ich habe lieber Fragen, die nicht beantwortet werden können, als Antworten, zu denen uns keine Fragen einfallen." - Richard Feynman
[mehr ...]
Angebote des Beratungsnetzwerks "Alle an Bord!" für Geflüchtete
ENGLISH, RUSSIAN, ARABIC AND FARSI VERSION → Hier